
Vlies – Alles was Sie wissen sollten
- Keine Kommentare






Vlies findet als vielseitiges und nützliches Material diverse Verwendungszwecke. Wir bei ringbach beschäftigen uns sowohl mit der Herstellung von Vlies als auch mit der Einbringung in eine Vielzahl von Systemen. Ob in der Bekleidungsindustrie, der Bautechnik, bis hin zur Medizintechnik findet Vlies Anwendung in allerlei Bereichen. Aber was ist Vlies? Woraus besteht es und wie stellt man es her? Und was macht es eigentlich so besonders? Als Experten auf diesem Gebieten werden wir von ringbach euch dieses faszinierende Material näherbringen.
Was ist Vlies?
Vlies ist simpel gesagt ein textiles Material, welches aus Fasern besteht die zu einer lockeren, nicht gewebten Struktur verarbeitet werden. Bei der Herstellung werden Fasern nicht wie im klassischen Sinne verwebt, sondern miteinander verklebt oder in manchen Fällen thermisch oder mechanisch verfestigt. Als Ausgangsmaterial können verschiedenste natürliche oder synthetische Stoffe wie zum Beispiel Baumwolle, Polyester oder Viskose verwendet werden.
Was macht Vlies so besonders?
Zum Einen sind Vliesstoffe in der Regel deutlich leichter als zum Beispiel gewebte Stoffe. Dadurch lässt es sich hervorragend in Bereichen einbringen, in denen geringes Gewicht von Vorteil ist. Beispielsweise in der Verpackungsindustrie in Form von leichten Beuteln oder Stofftaschen.
Dazu kommt ihre weiche und angenehme Haptik, wodurch Vlies speziell in der Medizintechnik Anwendung findet. Zum Beispiel bei FFP2 oder FFP3 Masken.
Die Hohe Luft- und Wasserdurchlässigkeit von Vliesstoffen findet zudem in der Landwirtschaft in Form von Luft- oder Wasserfiltern Gebrauch. Vlies ist nicht nur Luft- und Wasserdurchlässig, sondern filtert auch kleinste Partikel und Schmutz.
Durch seine kostengünstige und einfach Herstellung findet Vlies also Anwendung in zahlreichen Betriebssektoren.
Auch der Fakt, dass Vlies auch aus recycelten Materialien hergestellt werden kann, ist Indiz dafür, dass es ein ausgezeichneter und umweltfreundlicher Stoff ist, der also insbesondere bei Massenfertigungen Anwendung findet.
Wie genau wird es hergestellt?
Es gibt zahlreiche Verfahren um Vlies herzustellen. Im allgemeinen lässt sich die Produktion in vier Schritte unterteilen:
-
Faservorbereitung:
Hierbei werden Rohfasern ausgewählt und vorbereitet. Wie oben erwähnt kann hierbei, je nach Wunscheigenschaft, zwischen verschiedenen Fasern gewählt werden. Im Normalfall werden hierbei auch die Fasern entfärbt und gesäubert. -
Faserverlegung:
Hier werden die Fasern zu einem Vlies oder einer Fasermatte gelegt. Dabei gibt es verschiedene Herangehensweisen. Darunter zählen die Stapelfaser-, Kurzstapelfaser- und Endlosfaserverlegung. Dort werden die Fasern durch mechanische Kräfte, Wasserstrahlen oder Luftströmung entwirrt und ausgerichtet. -
Verfestigung:
Hierbei werden die Fasern verbunden und stabilisiert. Auch hier gibt es verschiedene Herangehensweisen. Bei der thermischen Verfestigung werden die Fasern geschmolzen und abgekühlt. Dadurch haften die einzelnen Fasern aneinander. Bei der chemischen Verfestigung werden chemische Bindemittel und oder Klebstoffe eingesetzt die die Fasern verkleben lassen. Bei der mechanischen Verfestigung verwendet man zum Verbinden der Fasern Nadelstiche, Ultraschall oder sogar Wasserstrahlen. -
Nachbehandlung
Hierbei wird das Vlies Behandlungen unterzogen die ausschlaggebend für die spezifischen Eigenschaften sind. So wird das Vlies etwa geschert oder geschnitten, bekommt Beschichtungen oder Laminierungen aufgetragen oder wird der Optik halber gefärbt oder bedruckt.
Vorteile
Interessante Fun-Facts
Aromatik: Vliesstoffe werden mit Duftstoffen imprägniert und sind dadurch oft Teil von Lufterfrischern oder Duftkissen.
Kälte: Vliesstoffe können ähnlich wie Isoliermaterial fungieren und so Kälte speichern.
Luft- und Flüssigkeitsdurchlässigkeit: Vlies kann so hergestellt werden, dass es Luft oder Flüssigkeiten durchlässt. Dadurch findet Vlies häufig Anwendung in der Filterindustrie.
Herstellung: Vlies kann aus ungewöhnlichen Materialien hergestellt werden. Darunter fallen zum Beispiel Pflanzenfasern, Tierhaare oder recycelte Kleidung.
Landwirtschaft: Vliesstoffe werden häufig in der Landwirtschaft verwendet um den Boden abzudecken und somit die Verdunstung von Feuchtigkeit aus dem Boden einzudämmen und Unkraut zu reduzieren.
Schallabsorber: Vliesstoffe können in schallabsorbierenden Materialien verwendet werden um so den Raum akustisch zu verbessern.